
Wer wir sind
Die Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“ sind die erste Anlaufstelle für Projektgruppen und engagierte Menschen in Varel. Als Trägerverein unterstützen wir euch in der Organisation, Administration und Umsetzung eurer Projekte oder bei der Suche nach einem passenden Engagement in einer gemeinnützigen Organisation. Alle Leistungen von uns sind kostenlos.
Aktuelle Themen
Das Jugendparlament Zetel lädt Jugendliche aus dem gesamten Landkreis Friesland und Politiker*innen am Freitag, den 10. Juni 2022 ab 16 Uhr zu einem jugendpolitischen Barcamp am Strand von Dangast ein.
Was bereits im vergangenen September zu einem regen Austausch zwischen Jugendlichen und politischen Akteur*innen geführt hat, soll auch in diesem Jahr beim zweiten StrandBarCamp unter dem Motto „PartyZipation“ fortgeführt werden. In ungezwungener Festival-Atmosphäre treffen Jugend und Politik aufeinander, um miteinander auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen.
Moderiert wird die Veranstaltung durch das Forschungsprojekt Jul@ – Jugend leben im ländlichen Raum, ein Verbundprojekt zwischen der Hochschule Kempten und Jade Hochschule am Standort Wilhelmshaven zur Förderung von Jugendpartizipation. Ein begleitendes Musikprogramm soll auch diejenigen Jugendlichen zur Teilnahme motivieren, die bisher keine Partizipationschancen wahrnehmen. Um eine möglichst hohe Teilhabe zu ermöglichen, ist ein Busshuttle organisiert, der die jugendlichen Gäste kostenlos bis nach Dangast und wieder zurück transportiert.
Der Bürgerfunksender Radio Jade wird die Veranstaltung live über die Videoplattform Twitch streamen, sodass auch Jugendliche, die z. B. durch Mobilitätshemmnisse nicht vor Ort sind, dezentral partizipieren können.
Das Barcamp soll auch mehr oder weniger zufällige Begegnungen zwischen Jugend und Politik initiieren. Über eine Bühne können die Teilnehmenden aber auch noch spontan zu Diskussionsgruppen einladen, die sich aus der Veranstaltung heraus ergeben. Themenvorschläge können Sie uns gerne per Mail zukommen lassen. Auch Anmeldungen nehmen wir über diese Mailadresse entgegen.
Hintergrund: Das JuPa ist seit Antragsphase offizieller Unterstützer des Forschungsprojekts Jul@. In qualitativen Gruppendiskussionen mit Jugendlichen aber auch mit hauptberuflichen und ehrenamtlichen lokalen Expert*innen für Jugendpartizipation in den Modelllandkreisen Friesland, Ober- und Ostallgäu ist u.a. deutlich geworden, dass analoge Begegnungen und diskursiver Austausch für Jugendliche im demokratischen Meinungsbildungsprozess unverzichtbar sind. Wir möchten Jugendlichen ermöglichen, mehr in Erscheinung treten zu können. Daher ist im Dialog mit diversen Jugendgruppen und der örtlichen Jul@-Projektkoordinatorin Alice Düwel die Idee eines jugendpolitischen Barcamps entstanden, das allen Jugendlichen im Landkreis schon im letzten Jahr die Möglichkeit gegeben hat, zu definierten Themen direkt mit Lokalpolitik in den Dialog zu gehen. Die
Jugendlichen sollen die Möglichkeit bekommen, öffentlich auf sich und ihre Belange aufmerksam machen und Kontakte knüpfen.
Jul@ begleitet die Veranstaltung wissenschaftlich, dokumentiert Partizipationsprozesse und sorgt damit für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Formats. Über eine Lehrveranstaltung bringt die Jade Hochschule zudem zehn Studierende als zusätzliche Ressource ein, die im Sommersemester 2022 im Rahmen eines Medienprojekts im Auftrag des Jugendparlaments kostenlos das Projektmanagement des StrandBarCamps übernehmen.
Mitwirkende: Jugendkulturverein The MOveMENT aus Jever, der sich eigens zum Zweck der Organisation von Veranstaltungen von und für Jugendliche gegründet hat, bringt seine Expertise in Bezug auf die Gestaltung eines attraktiven Bühnenprogramms ein, während sich das Jugendparlament Zetel auf jugendpolitische Inhalte fokussiert. Weitere Jugendgruppen, darunter die DLRG, die Johanniter, der TuS Zetel, FrieslandZero, die EJO Friesland, das Jugendparlament Zetel, das Jugendparlament Friesland, sowie weiterführenden Schulen und andere initiative Gruppen tragen ebenfalls mit inhaltlichem Programm und Diskussionsbeiträgen zur Vielfalt der Veranstaltung bei.
Unterstützung und Finanzierung: Die Fördermittelakquise aus LEADER- und Landesmitteln erfolgt über die Lokale Agenda Varel, die das BarCamp auch inhaltlich unterstützt und begleitet. Die Kurverwaltung stellt das städtische Strandareal inkl. Veranstaltungsinfrastruktur kostenfrei zur Verfügung. Die Bewirtung der Gäste übernehmen in diesem Jahr die Strandpiraten unter Leitung von Christian Stankovic. Ein den geltenden Corona-Schutzmaßnahmen angepasstes Hygienekonzept wird ebenfalls erarbeitet.
Zeitrahmen: 10. Juni, 16 bis 0 Uh
Die Vareler Fußgängerzone wird in diesem Frühsommer zur Bühne einer Serie von Straßenmusik-Events.
Studierende des Fachbereichs Musik der Oldenburger Uni werden an insgesamt fünf Samstag Vormittagen vor dem Büro der Agenda Varel in der Schlossstraße 2 jeweils zwischen 11 Uhr und 12 Uhr als Solos und Duos auftreten, um dazu beizutragen, die Fußgängerzone in einen lebhaften Wohlfühlort zu verwandeln.
Hintergrund der Aktion ist, dass die Corona-Pandemie den Fußgängerzonen arg zugesetzt hat, und viele Studentenjobs, zum Beispiel in der Gastronomie, weggefallen sind.
Die Konzerte werden von der Town & Country Stiftung gesponsert werden. Die in Erfurt ansässige Stiftung, welche mit der Fertighausfirma Town & Country verbunden ist, setzt sich seit mehr als zehn Jahren für unterschiedliche gesellschaftliche Belange ein.
„Wo gute Musik gespielt wird, fühlt man sich wohl, und die Straßenmusik-Events werden sowohl unserer Stadt als auch den jungen talentierten Musikern helfen“, so Jens Kastner, der Initiator der Aktion.
Zum ersten Termin am 14. Mai stehen das Soul-Pop/Indie-Pop Duo Intervalicmit Coversongs und Eigenkompositionen auf dem Plan. Am 28. Mai folgt das Duo Steamy Windows mit Soul-Pop/Rock-Pop und am 4. Juni dann das Schneiderswingduo mit französischem „Jazz Manouche.“ Am 18. Juni kommt Singer-Songwriter Florian Pretzer. Pianist und Sänger Fynn Cordes spielt am 2. Juli mit einer Songauswahl aus Funk, Soul, Rock, Pop und Classics.
„Wir freuen uns sehr, in Varel zu spielen, denn in der Pandemie konnten wir Kunstschaffende Auftrittsmöglichkeiten nicht realisieren, und in Lockdown-Phasen war ein Proben kaum möglich“, so Musikerin Lilly Michalsky.
„Unterrichtsformen wie Gesangs- und Klavierunterricht konnten zwar weiterhin stattfinden, jedoch eine lange Zeit nur online, was deutlich herausfordernder und anstrengender auf beiden Seiten war.“
Der Kontakt zwischen der Town & Country Stiftung und Jens Kastner wurde durch die Agenda Varel hergestellt.
Laut Janita Budde-Frerichs von der Agenda Varel sei das Projekt ein tolles Beispiel für bürgerschaftliches Engagement, welches mit der Agenda Varel möglich ist. Als Trägerverein ist es der Agenda möglich, Spendengelder entgegenzunehmen und Quittungen auszustellen.
„Solche Projekte sind als Privatperson häufig schwierig umzusetzen,“ so Janita Budde-Frerichs. „Die Agenda Varel möchte genau da ansetzen und Vareler Bürger*innen die Möglichkeit geben, eigene Ideen zu realisieren.“
Fridtjof Möhlenbrock, Geschäftsführer von Town & Country in Rastede, freut sich ebenfalls auf die künstlerische Live-Darbietungen nach der langen Pandemie-bedingten Zwangspause.
„Das haben sich die Musiker und Zuhörer wirklich verdient,“ so Möhlenbrock.
Bildquelle: Lilly Michalsky und Manuel Kock als Duo Intervalic
Schüler:innen ab 14 Jahre haben die Möglichkeit an 10 Terminen im wöchentlichen Rhythmus nachmittags den Lernort Technik Südstraße 2, 26345 Bockhorn zu besuchen und deren Angebote wahrzunehmen.
Der Lernort Technik und Natur e.V. ist ein anerkannter Lernstandort Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und bietet als externer Lernort die Möglichkeit an verschiedenen Stationen sogenannte MINT Fähigkeiten zu erwerben. Die Teilnehmenden können praktische Umsetzungen aus den sog. MINT Fächer erlernen. Der Kurs möchte den Jugendlichen die Möglichkeit geben sich an technischen Möglichkeiten altersgerecht auszuprobieren.
Es bietet sich die Chance, Konstruktionsmöglichkeiten selber auszuprobieren. Dabei kann es um Modellbau, Löten von Elektronik-Schaltungen, 2D- & 3D Konstruktionen gehen, um die Programmierung von Fahrrobotern oder eine Fahrradwerkstatt. Der tatsächliche Inhalt soll sich am Interesse der Jugendlichen orientieren, damit diese eigene Ideen und Wünsche einbringen können.
Viele Schüler:innen kennen den Lernort Technik bereits aus einem Schulbesuch und haben nun die Gelegenheit eigene Projekte umzusetzen und sich an technischen Möglichkeiten auszuprobieren.
Der Kurs wird finanziert über ein EU LEADER Projekt der Agenda Varel und wurde über das Jugendzentrum Bockhorn organisiert.
Das Jugendzentrum möchte damit gerne ein kostenloses Bildungsangebot und eine Freizeitmöglichkeit für Schüler:innen anbieten.

Datum: 06. Mai 2022
Uhrzeit: 16 Uhr
Ort: Vor und in der Geschäftsstelle von Agenda und Freiwilligenagentur (Schloßstr. 2, Varel)
Eingeladen ist jede:r, der oder die Mitglied in einem Verein ist und Lust auf Austausch hat.
Der Lernort Technik und Natur e.V. ist ein anerkannter Lernstandort Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und bietet im schulischen Kontext als externer Lernort für Schulklassen die Möglichkeit an verschiedenen Stationen sogenannte MINT Fähigkeiten zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler können praktische Umsetzungen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. (sog. MINT Fächer) erfahren.
Der Lernort konnte durch unser LEADER Projekt zwei 3-D-Drucker im Wert von 2780,00 Euro finanzieren um sein Angebot zu erweitern und zusätzliche Angebote im Bereich MINT-Lernfelder im schulischen und vor allem im außerschulischen Lernkontext anbieten zu können.
Insbesondere möchte der Lernort sein außerschulisches Angebot ausbauen und Schüler und vorallem auch Schüler*innen im Nachmittags/Freizeitbereich an den Lernort durch erweiterte Angebote binden. Dazu sollen Kooperationen mit anderen Trägern (z.B. Jugendzentrum) eingegangen werden.
Dirk Wolf, Leiter des Lernort Technik in Bockhorn, Janita Budde-Frerichs und Dorothee Evers von der Agenda schauen Lena Hölken, Schülerin der IGS Zetel beim Programmieren einer 3 D Vorlage über die Schulter.
Bild Quelle: Friebo
Die Kinder der Froschgruppe der städtischen Kita am Wald freuen sich über neuen Außensitzgruppen. Durch eine Spende der Raiffeisen-Volksbank Varel-Nordenham konnte unsere Förderinitiative der Kita am Wald drei neue Sitzbänke für jede Krippengruppe finanzieren. Hennig Pape, Filialleiter der Raiffeisen-Volksbank, überreichte einen Scheck in Höhe von 1279,00 Euro an Timmy Kruse und Michael Voss von der Förderinitiative der Kita am Wald. Janita Budde-Frerichs bedankt sich auch im Namen der Agenda für die finanzielle Förderung und die zusätzliche Ausstattung mit einem IPad für die Digitalisierung der Geschäftsstelle der Agenda Varel. Anke Carstens, Leiterin der Kita am Wald, freut sich sehr über die Möglichkeit kleine Mahlzeiten draußen anzubieten, Kreativangebote und Tischspiele nun auch in den Außenspielbereich zu verlegen.
Die Engagementangebote der Freiwilligenagentur „Ehrensache“ sind ab sofort auf unserer Homepage auf der Seite der Freiwilligenagentur abrufbar.
Etwa 20 Angebote sind bislang online, weitere folgen nach und nach.
Für wen hättest du Lust, dich zu engagieren und welche Aufgaben wölltest du gern übernehmen? Nach diesen beiden Punkten kannst du die Angebote filtern und schauen, was Varel so zu bieten hat. Nichts interessantes dabei? Dann sprich uns direkt an!
Du bist in einem Verein oder einer Institution, die Freiwillige sucht und willst mit deiner Suche mit hier auftauchen? Dann melde dich ebenfalls bei uns!
Die Börse der Ideen hat als Projekt der Barthel Stiftung inzwischen eine eigene Homepage, auf dem nun auch über Neuigkeiten von der Baustelle und andere aktuelle Entwicklungen informiert wird. Unter www.börse-der-ideen.de könnt ihr euch lesen, was es Neues gibt!
Nachdem die erste Telefonkette 2020 gut gefragt war und zwei Monate erfolgreich lief, haben wir das Projekt nun wieder reaktiviert. Die Teilnahme ist weiterhin jederzeit möglich, alle Infos gibt es HIER und direkt in der Freiwilligenagentur.
Unsere Mission
Die Welt zu einem besseren Ort machen. Mit euch!
Es gibt viele engagierte, aktive und kreative Menschen in Varel und der Umgebung. Oft scheitern gute Ideen jedoch an der Umsetzung, da Zeit und Geld fehlen.
Mit Unterstützung der Gertrud und Hellmut Barthel Stiftung können wir Projektgruppen helfen, ihre Ideen zu entwickeln und gemeinnützige Projekte umzusetzen.

Dann bist du hier richtig
Du hast ein Projekt
und benötigst Hilfe in der Umsetzung.
Du hast eine Idee
weißt aber nicht wie du vorgehen solltest?
Du willst dich engagieren
weißt aber nicht was du genau machen könntest
Du bist engagiert
und möchtest dich bei anderen Projekten beteiligen.
Wir unterstützen dich von der Idee bis zur Umsetzung deiner Projekte.
Ein Beispiel: Die Bewohner einer Nachbarschaft wünschen sich einen Spielplatz für ihre Kinder. Da diese Idee nicht unter die kommunalen Pflichtaufgaben fällt, stellt sich die Frage nach dem Vorgehen, einer Trägerschaft oder auch der Finanzierung.
Newsletter von Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“
Du willst auf dem Laufenden bleiben, woran wir arbeiten und was sich in Sachen Engagement in Varel und Umzu so tut? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an! Wir informieren einmal im Quartal über unsere Gruppen und Aktuelles aus der Engagementlandschaft, aber auch kurzfristig, wenn es zum Beispiel um eine aktuelle Veranstaltung geht.
Klicke auf den Button und sende uns eine Mail mit „NEWSLETTER“ und schon bist du dabei:

Agenda Varel
Wir beraten euch individuell zu Projektideen und unterstützen euch bei der Umsetzung.
Bereits unterstützte Projekte:
- YES YOUR CAN
- Selbstfairsorgt
- Weinberghaus

Freiwilligenagentur Varel
Wir sind deine Anlaufstelle, wenn du dich ehrenamtlich engagierst oder engagieren möchtest.
Bereits umgesetzte Projekte:
- Ehrenamtskarte
- Telefonkette gegen Einsamkeit
- Pflege des Landschafts-Erkundungspfades
Noch Fragen offen?
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und beraten bzw. unterstützen dich kostenfrei. Wenn wir dich und deine Projektgruppe mit der Agenda begleiten, muss mindestens eine Person Vereinsmitglied werden. Der Mitgliedsbeitrag kostet pro Jahr 10 €.
Auch wenn du dir nicht ganz sicher bist, kannst du dich jederzeit bei uns melden oder einfach mal auf einen Tee vorbeikommen. Wir freuen uns immer über Besuch! Im Gespräch finden wir dann heraus, ob wir selbst dir weiterhelfen können oder vielleicht eine Idee haben, an wen du dich wenden kannst.
Unser Vorstand
V.l.n.r.: Hans-Joachim Meyer zum Felde, Barbara Kanngießer, Jan Focko Janssen, Dorothee Evers

Komm‘ auf einen Tee bei uns vorbei.

Kontakt
04451 9181063
info@agenda-varel.de
Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“
Schloßstr. 2
26316 Varel
Öffnungszeiten von Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“
Mo.: 9:00 – 14:00 Uhr
Di.: 9:00 – 14:00 Uhr
Mi.: 9:00 – 12:00 13:00 – 18:00 Uhr
Do.: 9:00 – 14:00 Uhr
Fr.: 13:00 – 16:00 Uhr